Der via-nova-chor München schreibt zum sechsten Mal den Bayerischen Kompositionspreis aus. Komponistinnen und Komponisten sind eingeladen, eines von sechs zur Verfügung gestellten Gedichten – von Max Dauthendey und Margarete Beutler – zu vertonen. Ein Gedicht ist frei auszuwählen und die Vertonung bis zum 31. Januar 2026 einzureichen. Das eingereichte Werk für Chor a-cappella sollte eine Dauer von 5–7 Minuten haben. Es bestehen keine Teilnahmebeschränkungen.
Aus allen Einsendungen wählt eine Jury (s.u.) ein Werk aus, das mit einem Preisgeld von 2.000 € ausgezeichnet und vom via-nova-chor uraufgeführt wird: zunächst im Rahmen der Konzertreise nach Frankreich im Mai 2026, anschließend in München im Juni 2026.
Erstmals überregionale Ausschreibung 2026
Nach fünf Durchgängen, die auf bayerische oder in Bayern lebende Komponist:innen beschränkt waren, wird der Wettbewerb 2026 erstmals überregional und international ausgeschrieben. Zudem wird – anders als zuvor – nur ein eingereichtes Werk prämiert. Die mit dem Bayerischen Kompositionspreis ausgezeichneten Werke aus den ersten fünf Ausschreibungsrunden wurden im Frühjahr 2025 Kooperation mit BR KLASSIK aufgenommen und in der Podcastreihe Heimat haben veröffentlicht.
Die ausführlichen Teilnahmebedingungen sowie die sechs Gedichte stehen unten als PDF zum Download bereit.
Unterlagen
- Ausschreibungstext (PDF-Download)
- Textauswahl für die Auftragskomposition (PDF-Download)
- Datenblatt / Formular zur Anmeldung (PDF-Download folgt in Kürze)
Zeitplan
- Ausschreibung: November 2025 bis Januar 2026
- Einreichung eines neu komponierten A-cappella-Chorstücks (Auftragswerk) mit einer Länge von 5 bis 7 Minuten – ausschließlich per E-Mail als PDF-Datei (anonymisiert)
- Einsendeschluss: Mittwoch, 31. Januar 2026 (23:59 Uhr)
- Juryentscheidung und Bekanntgabe des/der Preisträger*in im Februar 2026
- Einstudierung im Frühjahr 2026
- Uraufführung: 24. Mai 2026 (Marseille), Münchner Erstaufführung: 20./21. Juni 2026
Jury 2026
- Prof. Kerstin Behnke (Künstlerische Leiterin des via-nova-chores, Professorin für Chor und Ensembleleitung an der HfM FRANZ LISZT Weimar)
- Carmen Fiedler-Stahl (1. Vorsitzende des Vereins der Freunde des via-nova-chores München e.V.)
- Claudia Reinhard (Konzertsängerin, Gesangspädagogin, Chorleiterin, Moderatorin, ehem. Mitglied von Singer Pur)
- Prof. Andreas Herrmann (Künstlerischer Leiter des Philharmonischen Chors München, Professor für Chorleitung an der HfMuT München)
- Prof. Dr. Oliver Korte (Komponist, Professor für Musiktheorie und Vizepräsident an der Musikhochschule Lübeck)
- Prof. Martin Steidler (Künstlerischer Leiter der Audi Jugendchorakademie, Professor für Chorleitung an der HfMuT München)
- N.N. (Sänger*innen des via-nova-chors)
Kontakt
kompositionspreis(at)via-nova-chor.de
Die Ausschreibung erfolgt durch den Verein der Freunde des via-nova-chores München e.V., hier vertreten durch Carmen Fiedler-Stahl (1. Vorsitzende) und Kerstin Behnke (Künstlerische Leitung)
Spenden
Sie finden die Aktion unterstützenswert? Dann helfen Sie uns bei der Finanzierung mit Ihrer Spende auf das Konto
DE74 7002 0270 0046 5727 77 – Verwendungszweck: Kompositionspreis. Vielen Dank!

Rückschau
„Seid uns nicht fern“ – die Anfänge 2020
Der via-nova-chor München vergab erstmals im Jahr 2020 unter dem Motto „Seid uns nicht fern“ vier Kompositionsaufträge an in Bayern lebende Komponist*innen: Elisabeth Fußeder, Mathias Rehfeldt, Lutz Landwehr von Pragenau und Klaus Hinrich Stahmer. Die Uraufführung der Werke fand unter pandemiebedingt schwierigen Bedingungen im Oktober 2020 im Rahmen des Programms „Dich führt dein Weg„ statt.
A New Song – Fortsetzung „Mit Lächeln“ 2021
In der zweiten Auflage des Bayerischen Kompositionspreises, überschrieben mit „A New Song“, wurden 2021 Ines Lütge, Heinrich Hartl und Alexander Strauch beauftragt, ein Gedicht als a cappella Werk zu vertonen. Uraufgeführt wurden die drei Stücke am 1. Mai 2022 im ersten Konzert des Chors nach dem Ende der pandemiebedingten Einschränkungen „Mit Lächeln„.
„In des Himmels Ferne“ – dritte Runde zum Jubiläum 2023
Mit je einer Komposition beauftragt wurden in der dritten Runde Alexander F. Müller (inzwischen verheiratet Alexander F. Hooper), Tobias Hänschke, Marco Hertenstein und Hubert Zaindl. Wieder standen Texte bayerischer Dichter zur Wahl. Die Uraufführung der vier Werke fand am 2. Juli 2023 im Rahmen des Jubiläumskonzerts zum 50-jährigen Bestehen des via-nova-chores statt, unter der Überschrift „In des Himmels Ferne„.
Kompositionspreis auf Reisen – „Unterwegs und anderswo“ 2024
„Unterwegs und anderswo„ lautete das Motto der vierten Ausgabe. Dabei wählten Narine Khachatryan, Matthias Schaff (beide aus München) sowie Lucia Birzer (Chordirektorin am Theater Regensburg) zufällig dasselbe Gedicht von Jean Paul für ihre Vertonung. Zwei der Kompositionen wurden im Mai 2024, die dritte im Juli 2024 uraufgeführt im Rahmen der Konzertreise des via-nova-chors nach Hamburg und Schweden.
Letztmalig mit Fokus auf Bayern – „Heimat haben“ 2025
In der fünften Wettbewerbsrunde, die letztmalig auf Bayern beschränkt war, wählte die Jury drei Bewerber*innen aus, die mit je einem Kompositionsauftrag betraut wurden: Katrin Klose, Tomasz Skweres und Henrik Ajax. Als Textgrundlage standen Gedichte von Louise Aston, Hedwig Lachmann, Emerenz Meier und Paul Heyse zur Auswahl. Alle vier haben einen engen biographischen Bezug zu Bayern und dem süddeutschen Raum. Ihre Texte stehen im Zusammenhang mit einem weit gefassten Heimatbegriff. So wurden die neuen Chorwerke Teil des Projekts „Heimat haben“ und in den gleichnamigen Konzerten im Juli 2025 in Landshut, Regensburg und Erlangen uraufgeführt.

